Heute wird die soziale Plattform Google+ endgültig dichtgemacht. Noch können Sie Ihre Daten retten.
Bereits im letzten Oktober wurde bekannt, dass es App-Entwicklern jahrelang möglich war, auf der Social-Media-Plattform Google+ gewisse private Nutzerdaten auszuspionieren. Schuld daran war eine Software-Panne. Als Konsequenz beschloss der Suchmaschinist, das Netzwerk definitiv zu schliessen – auch wenn kein Hinweis auf Datenmissbrauch vorliege.
Im Februar wurde das Anlegen neuer Accounts gestoppt, seit dem 7. März ist es nicht mehr möglich, Kommentare zu veröffentlichen – und heute soll nun die grosse Abschaltung, respektive das Löschen der Profile aus dem Netzwerk erfolgen.
Nach einem kurzen Test können wir bestätigen, dass es aktuell noch möglich ist, seine kompletten Profildaten herunterzuladen und so zu sichern. Wie das geht, erfahren Sie hier. Allerdings: Wenn Sie einen Download planen, so machen Sie es lieber jetzt als in einer halben Stunde. Man weiss nicht genau, wie lange es noch möglich ist.
Wir verabschieden uns somit von dem 2011 als Facebook-Konkurrenten lancierten Netzwerk. Ciao!
Das Google-Logo im Wandel der Zeit
So sah die ursprüngliche Google-Seite mit separaten Eingabefeldern für Suchen auf den Webseiten der Stanford-Universität oder im Web aus.
Quelle: Google
-
Das erste offizielle Logo gab es 1998 mit dem Start der Suchmaschine. Es orientierte sich noch sehr am damals populären WordArt.
Quelle: Google
-
Noch im selben Jahr führte man die heute bekannte Farbgebung ein, wenn auch in anderen Farbtönen. Ausserdem setzte Google ein Ausrufezeichen hinter das Logo, was stark an Yahoo! erinnerte.
Quelle: Google
-
Ein Jahr später, 1999, gab es erneut ein verändertes Logo, bei dem erstmals die Schriftart Catull zum Einsatz kam, die das Logo über viele Jahre prägte. Auffallend sind dabei das schräge «e» sowie das kleine «g». Das Ausrufezeichen wurde wieder entfernt. Dieses Logo ist das am längsten verwendete in der Google-Geschichte.
Quelle: Google
-
2010, nach über zehn Jahren, gab es eine kleine Anpassung des Logos. Der 3D-Effekt wurde reduziert, der Schatten entfernt und die Farben etwas aufgehellt.
Quelle: Google
-

Im Jahr 2015 führte Google das heutige Logo ein, dessen Launch gross inszeniert wurde. Die Farbgebung war geblieben, der Schriftzug allerdings verzichtet seitdem auf Serifen und präsentiert sich viel weniger verspielt.
Quelle: Google
-
Die verschiedenen Google-Logos im Überblick
Quelle: Google
-

Source link
from NewSSlap https://ift.tt/2CPao7X
via
gqrds
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz